Kategorie-Archive: Smartphones

Gedanken zur SchulIT

Von | 25. November 2018

SchulIT, EDV-Infrastruktur, Systemlösungen – diese Begriffe stehen sinnbildlich für eine Problematik im Schulbereich, die eine beinahe unendliche Geschichte vorweisen kann. In kaum einem Handlungsfeld ist der schulische Alltag so weit entfernt von professionellem Anspruch wie hier. Der Autor dieser Zeilen legt in den meisten Fällen keinen Wert auf Verweise auf Lebensläufe, die im Rahmen so… Weiterlesen »

Erfahrungsbericht: Ebook im Unterricht erstellen

Von | 16. November 2018

Die Weiterentwicklung des Unterrichts ist eine Kernaufgaben eines Lehrers. Dabei befindet man sich – gerade im Zeitalter der digitalen Transformation – permanent auf der Suche. Zahlreiche Angebote, Tools, Web-Services … eröffnen schier  unerschöpfliche Möglichkeiten, die einen immer wieder verunsichert zurücklassen. Umso mehr ist man auf der Suche nach Orientierung und Informationen. Sinn dieses Blogposts ist… Weiterlesen »

Wireless auf den Beamer: Ein Erfahrungsbericht

Von | 18. Oktober 2018

Egal, welche Diskussion um Digitales in der Schule man führt: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass man mit dem Thema Infrastruktur konfrontiert wird. Neben der WLAN-Ausstattung stößt man dann unweigerlich auf die Frage, wie der Bildschirm eine Tablets, Laptops oder Smartphones für die Gemeinschaft sichtbar gemacht werden kann. Oder ganz einfach ausgedrückt: “Wie löst man… Weiterlesen »

11 Thesen zur Digitalen Transformation

Von | 13. April 2018

Im Rahmen einer Vortragsreihe entstanden die folgenden Schaubilder, die auf einer Idee von Ines Bieler ( @seni_bl) basieren. Es ging in der Vortragsreihe darum, Perspektiven der digitalen Transformation im schulischen Umfeld zu erörtern. Im Zuge dessen habe ich danke der enorm hilfreichen Community 11 Thesen zu formulieren, die die Problematik zusammenfasst.

Thunderbird und Google Authentificator

Von | 7. April 2018

In Zeiten unsicherer Accounts und geleakter Passwort-Listen wird vielfach empfohlen, seine Daten/Zugänge mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung zu sichern, was nichts anderes bedeutet, als dass man für einen Login nicht nur ein Passwort, sondern noch eine weitere Information auf einem “zweiten Weg” besitzen muss. Möglich sind z.B. eine Nachricht am Mobiltelefon oder eben – und das soll hier… Weiterlesen »

Lernen mit Smartphones: Ein Überblick als Sketchnote-Versuch

Von | 27. Februar 2018

Dank diverser Anregungen aus der Twittercommunity habe ich den Versuch unternommen, als künstlerisch minderbemittelter Zeitgenosse meine persönlichen Erfahrungen und Anwendungsszenarien in Form einer Sketchnote auf das virtuelle Papier (hier OneNote auf Ipad Pro und Surface Pro)  zu bringen. Eventuell hilft es ja jemandem weiter. CC BY SA 2018 Michael Graf

BYOD im Unterrichtsalltag – ein Erfahrungsbericht oder: Mein Leben in der BYOD-Welt!

Von | 2. Januar 2018

Vorbemerkung: Beim folgenden Bericht handelt es sich um persönliche Erfahrungen aus dem Alltag unserer Schule. Daraus soll und kann keine Allgemeingültigkeit abgeleitet werden! Außerdem wird das praktizierte Verfahren keinesfalls als das Beste gesehen, sondern als ein möglicher gangbarer Weg, der wie alle anderen erprobten/in Erwägung gezogenen seine Schwächen hat. Diese, aber auch unsere, positiven Erfahrungen… Weiterlesen »

Acht digitale Unterrichtserfahrungen aus dem Alltag

Von | 29. November 2017

Vorbemerkung Die folgenden Beispiele sind Erfahrungen, die ich versucht habe, so darzustellen, dass sie verständlich sind und (überwiegend) einen sehr niederschwelligen Einstieg ermöglichen. Keinesfalls sollen die Beispiele als ideale Umsetzung (Musterlösung) für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht verstanden werden. Es ist lediglich ein Erfahrungsbericht, der Eindrücke und im Idealfall Orientierung bieten soll.

Unterrichten mit Kahoot – einmal anders!

Von | 16. Oktober 2017

Kahoot halte ich noch immer für ein geniales Tool, das mir im Klassenverbund völlig neue Möglichkeiten gibt – weniger methodisch (das konnte man früher in ähnlicher Weise auch schon mit Zettel und Papier!) – als vielmehr in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Präsentationsmöglichkeit. Jeder Schüler verfügt inzwischen über ein Smartphone und ist mittels schulischem… Weiterlesen »