Ein Monat im neuen Schuljahr: ein Reflexionsversuch

Knapp einen Monat ist das Schuljahr alt, knapp 4 Wochen konnte man Erfahrungen und Einblicke gewinnen, wie die Situation nach nunmehr etwa 19 Monaten Corona-Pandemie sich darstellt. Dabei liegt es mir fern, eine end- oder gar allgemeingültige Diagnose zu stellen, zu pauschalisieren oder mich zu profilieren. Ich schildere im Folgenden schlicht Erfahrungen von mir direkt… Weiterlesen »

Visavid – eine erste Analyse (Juli-Update)

Intention Mir ist es vor allem wichtig, dass diese erste Analyse als das gesehen wird, worin deren Intention bestand: Das objektive Beschreiben und Teilen von Erfahrungen, keinesfalls ein Hype oder Hate auf ein neues Produkt!. Wobei viele Aspekte zwar beschrieben, aber nicht immer eindeutig zu gewichten sind. Ein Beispiel: Für manche sind Breakout-Rooms ein absolutes… Weiterlesen »

Neue Prüfungsformate: Ein Projektbericht

Im folgenden Blogpost schildere ich meine Erfahrungen zu einem etwas umfangreicheren Projekt, das mir Erkenntnisse liefern sollte, wie moderne Prüfungsformate der Zukunft aussehen könnten. Dieser Post dient auch der Selbstreflexion, da mich dieser Post dazu zwingt, das Projekt tatsächlich strukturiert zu analysieren – ein Arbeitsschritt, der also ohnehin fällig gewesen wäre 😉 Die Ausgangssituation Alle… Weiterlesen »

Das unverschämte Ultimatum der Lehrer – eine Gegenrede

Von der meiner Meinung nach seriös arbeitenden Journalistin Anna Günther (@DenkaufdemDach) stammt ein am 23.3.21 erschienener Kommentar, der diesen Blogpost notwendig machte! Nicht weil ich einen RANT gegen die sympathische Journalistin verfassen möchte und auch nicht, weil mir gerade langweilig ist, sondern weil dieser Kommentar eine Geisteshaltung ausdrückt, wie sie derzeit – leider – an… Weiterlesen »

Schule: Öffnungen, Schließungen, Testungen, Impfungen … der Wahnsinn aus meiner Sicht

Schulen schließen? Ist Distanzunterricht besser als Wechselunterricht? Darf der Staat die Gesundheit der Lehrkräfte gefährden? Bringt eine Reihentestung was? Bin ich zum Henker ein bessere Bundestrainer oder doch der bessere Virologe? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Es blickt keiner mehr durch! Und genau so geht es mir auch. Aus dem gleichen… Weiterlesen »

miroBoard – die Padlet-Alternative? [UPDATE]

Vorbemerkung Für viele verschiedenen Szenarien war Padlet für mich das Tool der Wahl im Unterricht. Zugänglich, sehr einfach zu bedienen, leicht integrierbar und vor allem sehr funktional. Das Tool ist nicht umsonst so beliebt und en vogue in der Lehrer-Community Ich war allerdings auf der Suche nach einem Tool, das noch flexibler ist und noch… Weiterlesen »

Software-Abhängigkeiten im EDU-Bereich – ein Versuch einer Analyse

Ich habe mich in der Vergangenheit immer wieder mit Alternativen in verschiedenen Bereichen der Technik beschäftigt: Android und IOS auf Tablets und Smartphones getestet, Linux, MacOS und Windows genutzt, zwischen Nextcloud, OneDrive und Dropbox geswitched … das mag mitunter wenig Sinn ergeben haben, einen hatte es aber: Man konnte sich in verschiedenen Ökosystemen umsehen, diese… Weiterlesen »

OBS-VirtualCam unter MacOS für MS Teams nutzbar machen

OBS ist ein geniales Tool, wenn es darum geht, für Streams oder auch Aufnahmen verschiedene Bildquellen zu mixen, oder wenn man z.B. für eine Videokonferenz das ausgelieferte Bild etwas „ausbauen“ möchte. Will man aber OBS unter MacOS einsetzen, ist das an sich kein Problem, aber beim Einsatz von Teams ergibt sich ein solches: Ausgangslage: OBS… Weiterlesen »

ASV unter MacOS

ASV, das Schulverwaltungsprogramm für bayerische Schulen, ist bekanntermaßen in Java geschrieben und dementsprechend eigentlich auch auf allen Systemen lauffähig. Das Problem dabei: Offiziell wird nur Windows in der Doku nach aktuellem Stand unterstützt (bzw. Entsprechend beschrieben).  Daher möchte ich in diesem Post kurz beschreiben, welche Dinge zu beachten sind, um ASV auch unter MacOS (aktuelles… Weiterlesen »