Kategorie-Archive: Mobiles Lernen

Interaktive Arbeitsblätter im html-Format am Ipad nutzbar machen

Was klingt wie ein völlig banales Problem, entpuppt sich gerade im Zeitalter einer hohen Ipad-Verbreitung in Klassen als echtes Problem im Schulalltag. Problembeschreibung Unter Ios/IpadOS können viele lokale Dateien in der entsprechenden Dateien-App problemlos geöffnet werden. Das betrifft allerdings nicht html-Files. Genau in dem Format finden sich jedoch viele interaktive Arbeitsblätte, wie man sie z.… Weiterlesen »

Digitalisierung als Klotz am Bein in der Schule? Ein Blick in den Alltag

Vorbemerkung Ursächlich für diesen Post ist ein Spiegel-Artikel, der hier thematisiert wurde: https://twitter.com/bildungdigital2/status/1674323959460818945 Im folgenden möchte ich einen Abriss aus meiner Praxis liefern und mich auf Ursachensuche begeben, freilich unter der Voraussetzung, dass ich weder über andere Schularten noch über andere Bundesländer schreiben kann. Dennoch versuche ich, das Ganze möglichst fundiert und allgemein anwendbar zu… Weiterlesen »

Android: Streamen auf jedes Cast-fähige Gerät

Beruflich wie privat bin ich in der Apple-Welt (Iphone, Ipad, Macs) ebenso unterwegs unter Android (S23 oder Pixel 7 Pro) und unter Windows. Als Hobby-Dev und Wandler zwischen den Welten hat jede ihre Vorzüge. Da ich derzeit – und in der Zwischenzeit aus Überzeugung – auf Android mit meinem S23 unterwegs bin, vermisse ich aber… Weiterlesen »

Umstieg von Boxcryptor auf Cryptomator

Vorgeschichte Alle Daten, die bei mir einen erhöhten Schutzbedarf haben (=alles, was nicht problemlos von jedem beliebigem Menschen gesehen werden kann oder soll) und ich in meinem Cloudstorage speichere, wurden bei mir bislang mittels Boxcryptor verschlüsselt. Dazu habe ich eine jährliches Lizenz erworben und alles klappte bisher gut. Anforderungen Welche Anforderungen stellte ich an die… Weiterlesen »

Locken, um dann abzukassieren – Apple zeigt, warum manche zurecht skeptisch sind

Digitale Souveränität – mehr als nur eine Ideologie Ich gebe zu, dass ich auch zu denen gehöre, die mit dem Begriff eher weniger anfangen können. In nahezu allen relevanten Feldern ist meiner Einschätzung nach der Zug abgefahren: Auf Betriebssystem-Ebene gibt es im Desktop-Bereich praktisch nur Windows oder MacOS. Während man aber auf dem PC wenigstens… Weiterlesen »

OCR per Screenshot unter Windows

Immer wieder stößt man auf das Problem, Text aus einem Bild abtippen zu müssen, weil man ihn nicht oder nur über Umwege auswählen kann. Es gibt zwar in dem Bereich unter MacOS, IOS oder Android inzwischen viele gute Tools, die auch schon im OS enthalten sind, aber diese sind manchmal etwas kompliziert (MacOS) oder eben… Weiterlesen »

Das Schulbuch-Problem

Im folgenden Artikel soll die aktuelle Situation der digitalen Schulbücher im Schulalltag beschrieben, analysiert und perspektivisch betrachtet werden. Die aktuelle Situation an unserer Schule Bücher im Bestand Dank verschiedener Projekte und Initiativen (u.a. Digitale Schule 2020, … ) stand unserer Schule das komplette Portfolio aller digitalen Schulbücher bis ca. 2021 aller namhaften Verlage zur Verfügung.… Weiterlesen »

Neue Prüfungsformate: Webseiten bauen als Stundenzusammenfassung

Dass Leistungsnachweise der „alten Schule“ nicht mehr all jene Kompetenzen „abprüfen“, die u.a. die so genannten 21st-Century Skills als wichtig erachten, ist nun wahrlich keine neue Erkenntnis. Umso mehr bin ich auf der Suche nach neuen Formaten, die das Geforderte leisten und meine Klassen auf den Stand bringen, den die Gesellschaft und nicht zuletzt die… Weiterlesen »

Notiz-Software (Craft, Notion, Joplin, OneNote) – Vergleich/Erfahrungsbericht

Ich war lange auf der Suche nach einem Programm, das mir meine (vorwiegend dienstlichen) Notizen gut organisiert, verschiedene Anforderungen (siehe unten) erfüllt und das ich ganz einfach gesagt gerne nutze. Anforderungen: Was war mir wichtig? Das klingt jetzt so, als hätte ich mir zu Beginn eine Liste geschrieben, was mir wichtig ist und welche Anforderungen… Weiterlesen »

Ein Monat im neuen Schuljahr: ein Reflexionsversuch

Knapp einen Monat ist das Schuljahr alt, knapp 4 Wochen konnte man Erfahrungen und Einblicke gewinnen, wie die Situation nach nunmehr etwa 19 Monaten Corona-Pandemie sich darstellt. Dabei liegt es mir fern, eine end- oder gar allgemeingültige Diagnose zu stellen, zu pauschalisieren oder mich zu profilieren. Ich schildere im Folgenden schlicht Erfahrungen von mir direkt… Weiterlesen »