Kategorie-Archive: MacOS

Netzwerkbefehle im Terminal unter MacOS

Weil man als Windows-Nutzer beim Umstieg auf MacOS immer wieder auf andere Befehle stößt, hier eine kurze Übersicht über die einfachsten Netzwerkbefehle im Terminal: Befehl Funktion Windows-Befehl ifconfig zeigt Netzwerkinformationen aller Adapter ipconfig ipconfig getifaddr en0 Wifi-IP-Adresse anzeigen ipconfig ipconfig getifaddr en1 Wired-IP-Adresse anzeigen ipconfig netstat -nr | grep default Standard-Gateway anzeigen ipconfig -all scutil… Weiterlesen »

Nearby Share als AirDrop-Gegenstück getestet

Was kann es? Nearby Share ist seit 2020 fester Bestandteil von Android und tatsächlich funktional das Google-/Android-Gegenstück zu Apple’s Airdrop: Man kann nahezu jede Datei drahtlos und ohne tatsächlich im gleichen Netzwerk hängen zu müssen mit anderen Android-Devices teilen. Seit Kurzem funktioniert das auch zwischen Android und Windows/Mac. Wie funktioniert es in der Praxis? An… Weiterlesen »

Android: Streamen auf jedes Cast-fähige Gerät

Beruflich wie privat bin ich in der Apple-Welt (Iphone, Ipad, Macs) ebenso unterwegs unter Android (S23 oder Pixel 7 Pro) und unter Windows. Als Hobby-Dev und Wandler zwischen den Welten hat jede ihre Vorzüge. Da ich derzeit – und in der Zwischenzeit aus Überzeugung – auf Android mit meinem S23 unterwegs bin, vermisse ich aber… Weiterlesen »

Flutter-Umgebung in der Version 3 einrichten

Das Flutter-Framework ermöglicht cross-platform-Development in einer sehr effektiven Form. Allerdings gibt es immer wieder Probleme mit neuen Versionen (insbesondere bei der aktuellen Android Studio Electric Eel / 2022.1.1). Die beiden häufigsten, die bei mir sowohl unter MacOS als auch unter Windows auftraten, habe ich hier inklusive Lösung dokumentiert. Unable to locate Android SDK. Hier steht… Weiterlesen »

Umstieg von Boxcryptor auf Cryptomator

Vorgeschichte Alle Daten, die bei mir einen erhöhten Schutzbedarf haben (=alles, was nicht problemlos von jedem beliebigem Menschen gesehen werden kann oder soll) und ich in meinem Cloudstorage speichere, wurden bei mir bislang mittels Boxcryptor verschlüsselt. Dazu habe ich eine jährliches Lizenz erworben und alles klappte bisher gut. Anforderungen Welche Anforderungen stellte ich an die… Weiterlesen »

Locken, um dann abzukassieren – Apple zeigt, warum manche zurecht skeptisch sind

Digitale Souveränität – mehr als nur eine Ideologie Ich gebe zu, dass ich auch zu denen gehöre, die mit dem Begriff eher weniger anfangen können. In nahezu allen relevanten Feldern ist meiner Einschätzung nach der Zug abgefahren: Auf Betriebssystem-Ebene gibt es im Desktop-Bereich praktisch nur Windows oder MacOS. Während man aber auf dem PC wenigstens… Weiterlesen »

MacOS Ventura – den Zeitplan zum Shutdown weiter nutzen

Mit dem neuen Update auf die Version Ventura wurde leider der Zeitplan zum Energiesparen in den Einstellungen gestrichen (vgl. zum Beispiel hier), so dass es beispielsweise hier nicht mehr möglich ist, den Mac jeden Tag um 17 Uhr herunterzufahren.  @DerLinkshaender hat mich durch seinen Tipp auf die Idee gebracht, wie man das mittels Shell lösen… Weiterlesen »

Mail-Speicher unter MacOS aufräumen – hier: geöffnete Anhänge

Auf Macs bin ich immer wieder überrascht, wo sich überall Datenmüll ansammelt und damit wertvollen Speicherplatz verbraucht. Eine bei mir durch das komfortable Handling von Mail-Anhängen oft unterschätzte Größe sind gecachte Email-Anhänge, die via Doppelklick angesehen wurden. Diese landen nicht unter Downloads oder einem anderen Ordner, den man vorher definiert hat, sondern an einem Ort,… Weiterlesen »

OBS-VirtualCam unter MacOS für MS Teams nutzbar machen

OBS ist ein geniales Tool, wenn es darum geht, für Streams oder auch Aufnahmen verschiedene Bildquellen zu mixen, oder wenn man z.B. für eine Videokonferenz das ausgelieferte Bild etwas „ausbauen“ möchte. Will man aber OBS unter MacOS einsetzen, ist das an sich kein Problem, aber beim Einsatz von Teams ergibt sich ein solches: Ausgangslage: OBS… Weiterlesen »