Kategorie-Archive: moderne Bildung

Schulen als Pandemie-Treiber vs. Schulen als sichere Orte – eine uferlose Diskussion

Es ist wahrlich ein Jammer: Die einen sehen im Präsenzunterricht eine großen Faktor des Pandemie-Geschehens, https://twitter.com/dboseoul/status/1472136936827625474?s=20 https://www.mdr.de/wissen/wie-umgehen-hohe-corona-zahlen-kinder-schulen-100.html die anderen proklamieren die Schulen aufgrund umfangreicher Tests als sichere Orte. https://www.aerzteblatt.de/archiv/217182/COVID-19-in-Schulen-Keine-Pandemie-Treiber https://www.welt.de/wirtschaft/plus235096568/Corona-Die-Schulen-helfen-in-der-Pandemie-wenn-eine-Bedingung-erfuellt-wird.html https://www.tagesschau.de/inland/coronavirus-schulen-rki-101.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/experten-warnen-mehr-bildungsungleichheit-durch-corona,Sowrxj8 Beide Positionen haben ihre Argumente und es schwierig, mit dem Wissen eines Laien als Betroffener eine fundierte Meinung zu entwickeln.  Ich maße mir… Weiterlesen »

Ein Monat im neuen Schuljahr: ein Reflexionsversuch

Knapp einen Monat ist das Schuljahr alt, knapp 4 Wochen konnte man Erfahrungen und Einblicke gewinnen, wie die Situation nach nunmehr etwa 19 Monaten Corona-Pandemie sich darstellt. Dabei liegt es mir fern, eine end- oder gar allgemeingültige Diagnose zu stellen, zu pauschalisieren oder mich zu profilieren. Ich schildere im Folgenden schlicht Erfahrungen von mir direkt… Weiterlesen »

Visavid – eine erste Analyse (Juli-Update)

Intention Mir ist es vor allem wichtig, dass diese erste Analyse als das gesehen wird, worin deren Intention bestand: Das objektive Beschreiben und Teilen von Erfahrungen, keinesfalls ein Hype oder Hate auf ein neues Produkt!. Wobei viele Aspekte zwar beschrieben, aber nicht immer eindeutig zu gewichten sind. Ein Beispiel: Für manche sind Breakout-Rooms ein absolutes… Weiterlesen »

Neue Prüfungsformate: Ein Projektbericht

Im folgenden Blogpost schildere ich meine Erfahrungen zu einem etwas umfangreicheren Projekt, das mir Erkenntnisse liefern sollte, wie moderne Prüfungsformate der Zukunft aussehen könnten. Dieser Post dient auch der Selbstreflexion, da mich dieser Post dazu zwingt, das Projekt tatsächlich strukturiert zu analysieren – ein Arbeitsschritt, der also ohnehin fällig gewesen wäre 😉 Die Ausgangssituation Alle… Weiterlesen »

Schule: Öffnungen, Schließungen, Testungen, Impfungen … der Wahnsinn aus meiner Sicht

Schulen schließen? Ist Distanzunterricht besser als Wechselunterricht? Darf der Staat die Gesundheit der Lehrkräfte gefährden? Bringt eine Reihentestung was? Bin ich zum Henker ein bessere Bundestrainer oder doch der bessere Virologe? Man kann es drehen und wenden, wie man will: Es blickt keiner mehr durch! Und genau so geht es mir auch. Aus dem gleichen… Weiterlesen »

miroBoard – die Padlet-Alternative? [UPDATE]

Vorbemerkung Für viele verschiedenen Szenarien war Padlet für mich das Tool der Wahl im Unterricht. Zugänglich, sehr einfach zu bedienen, leicht integrierbar und vor allem sehr funktional. Das Tool ist nicht umsonst so beliebt und en vogue in der Lehrer-Community Ich war allerdings auf der Suche nach einem Tool, das noch flexibler ist und noch… Weiterlesen »

Software-Abhängigkeiten im EDU-Bereich – ein Versuch einer Analyse

Ich habe mich in der Vergangenheit immer wieder mit Alternativen in verschiedenen Bereichen der Technik beschäftigt: Android und IOS auf Tablets und Smartphones getestet, Linux, MacOS und Windows genutzt, zwischen Nextcloud, OneDrive und Dropbox geswitched … das mag mitunter wenig Sinn ergeben haben, einen hatte es aber: Man konnte sich in verschiedenen Ökosystemen umsehen, diese… Weiterlesen »

Hilfen für den Distanzunterricht

Wir haben an unserer Schule zwei Übersichtsblätter für die anstehende schwere Zeit des (ungewohnten) Unterrichts Dahoam entworfen, die wir an die Schulfamilie kommuniziert haben. Weil wir mehrfach gefragt wurden, ob wir dieses Material nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen könnten, machen wir das hiermit. Der eine Flyer ist für die Kolleginnen und Kollegen gedacht, der… Weiterlesen »

Mein Leben auf Twitter–eine Analyse

Twitter ist extrem dynamisch, lädt zu Polarisierung ein und ist extrem vielfältig – diese Erkenntnis ist weder besonders neu noch besonders tiefgründig. Und dennoch stehe ich immer wieder vor der Frage, ob ich dazu noch Lust habe. Denn im Gegensatz zu meiner kritischen Bestandaufnahme vor über einem Jahr bin ich inzwischen etwas desillusioniert und auch… Weiterlesen »

Warum mebis nicht zum Bashing taugt–ein Erklärungsversuch

Wenn ich mir ansehe, in welcher Form in diesen für alle extremen Zeiten das bayerische mebis-Angebot kritisiert wird, dann muss ich zugeben – als jemand, der in grauer Vorzeit mal mit der (Software-)Entwicklung von mebis zu tun hatte –, dass in mir Wut in einer Art und Weise hochsteigt, die der sachlichen Diskussion nicht förderlich… Weiterlesen »